top of page

Hier werden wir in loser Folge interessante Artikel aus der Fachpresse veröffentlichen

Gendern? Nein Danke:

Folgender Leserbrief im Deutschen Bienenjournal ist mir sehr Positiv aufgefallen: Ich finde das dbj wirklich gut aber das gegendert wird, finde ich etwas fehl am Platz. Das dbj wird wohl hauptsächlich im Osten Deutschlands vertrieben. Frauen im Osten sind auf eine gegenderte Sprache nicht angewiesen. Wir fühlen uns auch so gleichberechtigt. Es liegt an jedem selbst, was er daraus macht, da hilft keine Sprache, um Gleichberechtigung durchzusetzten. (Elke B. / Wolkenstein) Ich denke dem ist nichts hinzuzufügen außer vielleicht soviel das starke Frauen auch im Rest der Republik auf gegenderte Sprachpanscherei verzichten können.

Dank Umweltauflagen steigen Preise:

Die Preise für Honiggläser werden 2022 um 5 -7,5% steigen. Dies teilte die Glashütte J.Weck GmbH u.Co.KG dem Deutschen Imkerbund mit. Als Gründe für die Preissteigerung  wurden sprunghafte Preiserhöhungen auf dem Energie-, Rohstoff-und  Verpackungssektor genannt. Da die Glasherstellung besonders energieintensiv ist wird sie von den Kosten der deutschen Umweltauflagen wie Emissions-Zertifikaten und vor allem dem steigenden CO2 - Preis besonders betroffen. Das ist insbesondere für die Endverbraucher eine schlechte Nachricht da die Imkereien nicht umhin kommen werden die gestiegenen Preise für die Honigverpackung weiter zu geben.    

Statistiken des Deutschen Imkerbundes:

Der Deutsche Imkerbund brachte seine Statistiken für des Jahr 2020 heraus. Besonders interessant ist dabei die Statistik über die Verteilung der Bienenvölker in Deutschland nach Bundesland. Demnach sind die meisten Bienenvölker pro Quadratkilometer in Berlin (892 qkm / 8,92), Hamburg (755 qkm / 7,41) und Baden-Württemberg (35 751 qkm / 5,21) zu Hause. Die wenigsten Bienenvölker stehen in Mecklenburg-Vorpommern (23 174 qkm / 0,78), Sachsen-Anhalt ( 20 446 / 0,85) und Brandenburg ( 29 479 / 0,95) 

Das Durchschnittsalter der im DiB organisierten Imker beträgt 55,40 Jahre. Im Jahr 2008 betrug es noch 59,67 Jahre. Die Altersverteilung bis 18 Jahre: 1,33%, 19-30 Jahre: 4,88%, 31-40 Jahre: 10,93%, 41-50 Jahre: 19,00%, 51-60 Jahre: 24,85%, 61-70 Jahre: 18,61%, 71-80 Jahre: 10,80% und Über 80 Jahre: 7,12%. 2,47% machten keine Angaben zu ihrem Alter.     

Honig aus der Retorte:

Nun will auch das kalifornische Unternehmen MeliBio veganen!!! Honig mithilfe von gentechnisch!!! veränderten Mikroorganismen herstellen. Angeblich sollen die Inhaltsstoffe denen von echtem Honig entsprechen. Ende des Jahres 2021 sollen die ersten Chargen an US-Firmen geliefert werden, die den künstlichen Honig als Lebensmittelzutat verwenden wollen. 

bbc.com, Deutsches Bienenjournal 6/2021;

Hinterbehandlung:

Die Slowenische Imkerakademie SCA bringt amerikanischen Imkern per Webinar die Bienenhaltung in der AZ-Beute bei. Die traditionelle Hinterbehandlungsbeute wurde von Anton Znidersic um 1900 entwickelt und ist heutzutage in der slowenischen Imkerschaft noch weit verbreitet.

PM der SCA, Deutsches Bienenjournal 6/2021;

bottom of page