

Landimkerei Zagst
Allmendingen
Landimkerei Zagst
Allmendingen
Imkertradition seit über 100 Jahren
Imkertradition seit über 100 Jahren
Verkostung auf dem Wochenmarkt:
Verkostung auf dem Wochenmarkt:
Es ist wichtig das der Imker weiß wie die Produkte die er vertreibt schmecken. Daher ist die Verkostung derselbigen ein absolutes Muss!
Hier die Imker Boris Simurina und Konstantin Zagst bei der Verkostung von Bärenfang.
Foto: Landimkerei Zagst


Direktverkauf bei Märkten
Direktverkauf bei Märkten
Durch den direkten Verkauf bei Märkten kommen wir mit dem Endverbraucher unserer Produkte in direkten Kontakt und können so auf die Kundenwünsche besser eingehen.
Foto: Landimkerei Zagst 2022
Imkerausbildung
Imkerausbildung
Seit einigen Jahren absolvieren Bienenbegeisterte Jungimker ihr Einjähriges Praktikum in unserer Imkerei. Dadurch konnten wir zur Neueinrichtungen mehrerer Imkereien im
Alb-Donau-Kreis beitragen.
Foto: Landimkerei Zagst 2010


Völkerkontrolle:
Völkerkontrolle:
Von April bis Mai muss jedes Volk einmal die Woche auf Weiselrichtigkeit und Schwarm-stimmung kontrolliert werden. Dadurch kann unkontrolliertes Abschwärmen verhindert werden und Weisellose (Königinnenlose) Völker können durch Zugabe einer Königin oder einer Brutwabe gerettet werden.
Foto: Landimkerei Zagst
Wabenhygiene:
Wabenhygiene:
Viele Krankheitserreger befinden sich in Altwaben. Deshalb werden diese jedes Jahr aus den Bienenstöcken entnommen und durch gereinigte Rähmchen mit neuen Mittelwänden ersetzt. Pro Volk und Jahr werden zwischen zehn und fünfzehn Waben erneuert. Um die nötige Anzahl im Sommerhalbjahr zur Verfügung zu haben müssen deshalb im Winterhalbjahr genügend Rähmchen vorbereitet werden.
Foto: Landimkerei Zagst


Öffentlichkeitsarbeit:
Öffentlichkeitsarbeit:
Um unsere Mitbürger für die Wichtigkeit unserer heimischen Honigbiene und deren Leistung für unsere Ernährung zu sensibilisieren, führen wir regelmäßige Imkereiführungen durch. Dabei spielt es keine Rolle ob wir Einzelpersonen, Kleingruppen oder Größere Gruppen zu Besuch haben. Für alle nehmen wir uns ausreichend Zeit.
Foto: Landimkerei Zagst
Grundstückspflege:
Grundstückspflege:
Zur Imkerei gehört auch die Pflege unserer Standorte. Vom Heckenschneiden über Grasmähen bis zur Obsternte und manchmal auch dem Fällen von Bäumen, gibt es das ganze Jahr hindurch viel zu tun.
Foto: Landimkerei Zagst



Erntearbeiten:
Erntearbeiten:
Eine der Hauptarbeiten ist die Jährliche Honigernte. Bis die Waben sich in der Schleuder drehen können steht eine Woche intensiver Arbeiten an. Vorbereitung des Schleuderraums und der Erntegeräte wie Entdeckelungstisch, Honigschleuder, Eimer usw. Anbringen der Bienenfluchten, Einholen der Honigzargen...
Foto: Landimkerei Zagst
Jungvölkerpflege:
Jungvölkerpflege:
Jedes Jahr werden auch Jungvölker gebildet. Je nach Entwicklungsstand werden die Bienenwohnungen vergrößert so dass sich die kleinen Ableger zu kräftigen und vitalen Völkern entwickeln können.
Foto: Landimkerei Zagst
