top of page

Ambrosius von Mailand

339 in Trier geboren, am 4.April 397 in Mailand gestorben

ist der Schutzheilige der Imker und Bienen.

Weiter gilt er als Schutzpatron der Städte Mailand und Bologna, der Wachszieher, Leb-kuchenbäcker und Krämer sowie aller Haustiere und des Lernens.

Er gilt als einer der bedeutendsten Kirchenlehrer der Westkirche (so wird er im katholischen Katechismus gleich zwanzig Mal zitiert und damit nur noch von den Kirchenvätern August-inus und Thomas von Aquin übertroffen). Seit dem Jahr 1298 wird er auch als Kirchenvater verehrt.

Der Gedenktag für Ambrosius ist der 7.Dezember (röm.-Kath. Kirche, Armenische Kirche, Orthodoxe Kirche, Anglikanische Kirche sowie einige Evangelischen Kirchen in Europa) bzw. der 4. April (einige Evangelische Kirchen und Freikirchen in Amerika).

Die Attribute von Ambrosius sind der Bienenkorb der Fleiß und Gelehrsamkeit symbolisiert, das Buch das den Lehrer und Kirchenvater symbolisiert sowie die Geißel die den Verteidig-er der reinen Christenlehre symbolisiert.

Der Name Ambrosius bedeutet der Unsterbliche und ist aus der Götterspeise der griech-ischen Mytologie die größtenteils aus Honig bestehen soll abgeleitet.

Über Ambrosius gibt es viele Heiligenlegenden wovon die folgende die bekannteste ist:

Als Ambrosius noch ein Baby war, sammelte sich über seiner Wiege (in manchen Versionen auch direkt auf seinem Gesicht) ein Bienenschwarm, träufelte ihm Honig in den Mund und flog dann ohne das Kind verletzt zu haben davon. Damit hatten die Bienen Ambrosius die "honigsüße Sprache" seiner späteren Schriften und Hymnen (besonders des Ambrosianisch-en Lobgesangs) vermittelt.

Bienen werden wegen ihres seit jeher wertvollen Honigs und Wachses, des über Jahrhund-erte einzigen Materials für die Kerzenherstellung im Gesang des Exsultet (Lat.: "es jauchze" ist das in der rk und ev.luth. Liturgie vom Priester gesungene Osterlob in der Lichtfeier zu Beginn der Osternacht. Es wird auch als Laus cerei "Lob der Kerze" oder Benedicto cerei "Segnung der Kerze" bezeichnet.) geehrt und gelten sowohl als Christussymbol wie auch als Symbol der geweihten Jungfrauen und des Fleißes.

Hier einige Auszüge aus der römisch katholischen Fassung des Exsultet:

Frohlockt, ihr Chöre der Engel,

frohlockt, ihr himmlischen Scharen,

lasset die Posaune erschallen,

preiset den Sieger, den erhabenen König!

...

In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater,

nimm an das Abendopfer unseres Lobes,

nimm diese Kerze entgegen, als unsere festliche Gabe!

Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet,

wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche,

durch die Hand ihrer Diener.

...

So ist nun das Lob dieser kostbaren Kerze erklungen,

die entzündet wurde am lodernden Feuer zum Ruhme des Höchsten.

Wenn auch ihr Licht sich in die Runde verteilt hat,

so verlor es doch nichts von der Kraft seines Glanzes.

Denn die Flamme wird genährt vom schmelzenden Wachs,

das der Fleiß der Bienen für diese Kerze bereitet hat.

...

Dieses Wandbild an der Giebelseite unseres Wohnhauses stellt den Heiligen Ambrosius von Mailand dar. Im stehen drei Bienen zur Seite. Die mittlere davon wurde von Herrn Claus Schrag aus Heroldstatt (siehe auch die Rubrik "Links") so gezeichnet, das der Eindruck entsteht sie würde direkt auf unsere Besucher zufliegen. 

(Foto: Imkerei Zagst)

bottom of page