

Landimkerei Zagst
Allmendingen
Landimkerei Zagst
Allmendingen
Imkertradition seit über 100 Jahren
Imkertradition seit über 100 Jahren

DER AUSZUG
Es ist noch keine 15 Minuten her, dass ein Schwarm aus diesem Bienenvolk ausgezogen ist. In der alten Heimat bleibt eine unbegattete Königin, etwa 25.000 Arbeiterinnen und um die 200 Drohnen zurück.
Foto: Imkerei Zagst
DIE ERSTE RAST
Nur wenige Meter von ihrem Heimatstock hat sich der Bienenschwarm an den Ästen eines Zwetschgenbaumes niedergelassen. Hier sammelt sich das Volk um seine Königin. Kundschafter fliegen aus und suchen nach geeigneten Behausungen wie zum Beispiel Baumhöhlen. Leider wurde ein Großteil unserer Fluren "bereinigt" was dazu geführt hat das in der entstandenen Monokultur kein Platz für ganze Bienenvölker ist, so dass diese in Punkto Wohngelegenheit auf die Hilfe der Imker angewiesen sind.
Foto: Imkerei Zagst


EIN JAHRHUNDERTSCHWARM
Schon aus der Ferne ist die Außergewöhnliche Größe dieses Schwarmes zu erkennen. "Normal starke" Schwärme bilden sich aus etwa 15.000 Arbeiterinnen und 50 bis 100 Drohnen. Bei diesem Prachtexemplar dürften um die 25.000 Arbeiterinnen dabei sein.
Foto: Imkerei Zagst
EIN FUDER HEU
Ein Schwarm im Mai - ein fuder Hei.
Ein Schwarm im Jun - ein fettes Huhn!
Weiß der schwäbische Imker den Wert eines Bienenschwarmes zu bewerten. In diesem Fall dürften es aber mehrere fuder Heu, oder doch mindestens ein ganzer Stall voll fetter Hühner sein.
Foto: Imkerei Zagst


DAS ZWISCHENQUARTIER
Um den Schwarm in seine neue Wohnung umquartieren zu können, muss er erst in ein Zwischenqaurtier in dem er bequem von Punkt A nach Punkt B transportiert werden kann. Im Grunde reicht schon ein Schuhkarton für diesen Zweck aus, allerdings ist es wie bei den meisten Dingen im Leben einfacher, wenn man das richtige Werkzeug in unserem Fall einen richtigen "Schwarmfangkasten hat. Ebensowenig darf natürlich der Schleier und die Handschuhe fehlen.
Foto: Imkerei Zagst
IM KASTEN
Mit zwei kräftigen Schlägen wurde der Schwarm in die Kiste verbracht. Es ist völlig Ausreichend die Königin im Schwarmfangkasten zu haben. Denn ist die Königin drin - ziehen auch die Arbeiterinnen und Drohnen ein. Ist sie nicht Im Schwarmfangkasten, werden die Bienen die sich schon im Innern des Kastens befinden wieder ausziehen und sich zu ihrer Königin gesellen. Im schlimmsten Fall kann es passieren, das der Schwarm durch den störenden Eingriff des Imkers auf und davon fliegt.
Foto: Imkerei zagst


NICHTS GEHT MEHR
Im Inneren des Schwarmfangkastens herrscht drangvolle Enge. Bienen die noch nicht hinein gekommen sind, versuchen über die Lüftungsgitter Kontakt zu ihrer Königin zu halten.
Foto: Imkerei Zagst
DER EINZUG
Nachdem die Bienen sich in und auf dem Schwarmfangkasten versammelt haben, wurden sie zu ihrer neuen Wohnung, die nur wenige Meter von der alten Wohnung entfernt liegt, getragen und in ihre Beute eingeschlagen.Der Einzug gestaltete sich bei dieser Menge an Bienen natürlich nur sehr schleppend.
Foto: Imkerei Zagst


UNTER BEOBACHTUNG
Beim Einschlagen des Schwarms leistete mir Jungimker Schaude tatkräftige Unterstützung. Nach getaner Arbeit nutzte er die Gelegenheit den Einzug des Jahrhundertschwarms zu beobachten.
Foto: Imkerei Zagst